Alternative und Elektrifizierte Fahrzeugantriebe
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 24231
- E-Mail schreiben
Inhalt
Zu Beginn wird in einer Einführung auf die Motivation für die Betrachtung unkonventioneller Fahrzeugantriebe eingegangen und eine Einteilung vorgenommen. Danach werden Energieträger und ihre Eigenschaften vorgestellt. Den Schwerpunkt wird die Analyse von Energiewandlungsprozessen und ihrer Umsetzung bilden. Dort wird zunächst auf die thermodynamische Energiewandlung eingegangen. Nachdem ein Einblick in die einzelnen Arbeitsverfahren gegeben worden ist, werden die jeweiligen Triebwerke in ihrer Kinematik und Ausführung verglichen und bewertet.
Die elektrochemische Energiewandlung in Form der Brennstoffzelle ist als möglicher zukünftiger Fahrzeugantrieb im Blickpunkt des öffentlichen Interesses und Gegenstand weitreichender Forschungen. Deshalb wird sie im Rahmen dieser Vorlesung auch umfassend behandelt, wobei nach einer Einteilung und der Herleitungen der Grundlagen von Brennstoffzelle und Stack das Gesamtsystem und die Auslegung von Brennstoffzellen für Fahrzeugantriebe thematisiert werden. Die Vorlesung „Alternative und Elektrifizierte Fahrzeugantriebe“ wird in Kooperation mit dem Institut für Kraftfahrwesen abgehalten.
Themengebiete
Die folgenden Themengebiete werden behandelt:
- Definition und Motivation unkonventioneller Fahrzeugantriebe
- Energieträger und -eigenschaften
- Energiewandlungsprozesse und Umsetzung
- Strukturen alternativer Antriebskonzepte (Morphologie)
- Fahrzeugparameter
- Speicherung alternativer Energieträger
- Energiewandler
- Momentenwandler
Lehr- und Lernportal
Ergänzende Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie alte Klausuren zur Prüfungsvorbereitung finden Sie unter RWTHmoodle.
Ergänzende Unterlagen sind auch unter RWTHonline abrufbar.
Prüfung
Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Hinweise zu den Prüfungen.
Zusätzliche Angebote
Die Veranstaltungen "Klausurtutorium" und "Intensivvorbereitung für Ministerkandidatinnen und Ministerkandidaten" werden aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Ansprechpartner für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmitteln an unserem Institut ist: Dr.-Ing. Marco Günther. Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen: Qualitätsverbesserungsmittel.