Kolbenarbeitsmaschinen
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 48173
- E-Mail schreiben
Inhalt
In der Vorlesung werden die allgemeinen Förderprinzipien von Fluiden mit entsprechenden Beispielen vorgestellt. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt in der Einteilung der vielfältigen Kolbenarbeitsmaschinen nach Konstruktions-merkmalen, wie z.B. der Art der Kolbenbewegung, der Kolbenführung, der Volumenänderung des Arbeitsraumes oder der Steuerung der Arbeitsraum-öffnungen.
Neben einem geschichtlichen Rückblick werden zahlreiche Ausführungs-beispiele heutiger Kolbenarbeitsmaschinen gezeigt. Weiterhin wird die Berechnung der Antriebsleistungen sowie der Fördermengen der einzelnen Verdichterbauarten auf Basis thermodynamischer Grundlagen durchgeführt. Die Betrachtung der Energiebilanz verdeutlicht die Größenordnungen der auftretenden Verlustanteile. Der letzte Teil der Vorlesung vertieft die statische und dynamische Berechnung von Pumpen, welche im Gegensatz zu Verdichtern flüssige Medien fördern.
Themengebiete
Die folgenden Themengebiete werden behandelt:
- Allgemeine Förderprinzipien
- Einteilung der Kolbenarbeitsmaschinen nach Konstruktionsmerkmalen
- Berechnung der Verdichter
- Regelung der Verdichter
- Berechnung der Kolbenpumpen
Lehr- und Lernportal
Ergänzende Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie alte Klausuren zur Prüfungsvorbereitung finden Sie unter RWTHmoodle.
Ergänzende Unterlagen sind auch unter RWTHonline abrufbar.
Prüfung
Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Hinweise zu den Prüfungen.